»Ei! wie schmeckt der Coffee süße, lieblicher als tausend Küsse, milder als Muskatenwein.
Coffee, Coffee muss ich haben, und wenn jemand mich will laben, ach, so schenkt mir Coffee ein!«
Johann Sebastian Bachs »Coffee-Cantata« steht im Mittelpunkt dieses Gemeindenachmittags – diesmal ausnahmsweise an einem Freitag!
Die Lokalitäten »Zimmermannisches Caffe-Hauß« sowie »Zum Arabischen Coffe Baum« dürften den Leipziger*innen seit mehreren Jahrhunderten ein Begriff sein.
Bach komponierte wohl 1734 das »Drama per Musica. Schlendrian mit seiner Tochter Liesgen«, seit 1754 bekannt als »Coffee-Cantata«. Zu den wöchentlichen Konzerten seines »Bachischen Collegium Musicum« im »Zimmermannischen Caffe-Hauß« führte er sie neben den Brandenburgischen Konzerten auf.
Unsere Diakonie lädt Sie zu Andacht und Kaffee-Genuss in den Gemeinderaum ein. Anschließend stellt Frau Schwarz die Leipziger Kaffeekultur im 18. Jahrhundert vor. Danach erklingt in der Kirche die Kaffeekantate BWV 211 unter der Leitung von Kantor Tobias Orzeszko mit Solisten der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«.