»WELT, GUTE NACHT!« • VANITAS-KANTATEN
Vergänglichkeit und Erlösung stehen im Mittelpunkt eines Konterts am Samstag, 14. Oktober, um 18.00 Uhr in unserer Kirche.
Unsere Kantorei führt gemeinsam mit Solisten und historischen Instrumenten Chorwerke aus verschiedenen Jahrhunderten auf, die sich mit der Aussicht aufs Sterben und aufs Ewige Leben befassen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Johann Sebastian Bach, der vor 300 Jahren seine Stelle als Thomaskantor in Leipzig antrat, sowie Max Reger, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Programm:
- Johann Pachelbel – »Meine Sünden betrüben mich«
- Max Reger – »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«
- Heinrich Schütz – »Musikalische Exequien« II+III
- Johann Sebastian Bach – »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« / »Actus tragicus«
Unsere Kantorei musiziert gemeinsam mit Theresa Steinbach (Sopran), Stefanie Weidmann (Alt), Fridolin Wissemann (Tenor) und Gotthold Schwarz (Bass) auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Kantor Tobias Orzeszko.
Außerdem wirkt das Vokalensemble des Synodalverbands XI mit – denn das Konzert ist eine übergemeindliche Kooperation in unserem Synodalverband.
Am folgenden Tag (Sonntag, 15.Oktober) fährt unsere Kantorei nach Nürnberg und führt das Programm um 17.00 Uhr noch einmal dort in der evangelisch-reformierten St. Martha-Kirche auf.
Karten zu 13,00 € (erm. 8,00 €) sind bei der Musikalienhandlung M. Oelsner oder an der Abendkasse erhältlich.
CHOR-UND GEMEINDEFAHRT NACH TALLINN • JETZT ANMELDEN!
Wir laden herzlich ein zu einer besonderen Kulturreise in der kommenden Adventszeit:
Vom 7. bis 12. Dezember 2023 reisen unsere Kantorei und Gemeindemitglieder in die estnische Hauptstadt Tallinn im Baltikum. Unter der Reiseleitung von Dr. Rüdiger Frey (Bildungswerk Sachsen) erkunden wir das weihnachtlich anmutende Tallinn und die Umgebung.
Neben einer Stadtführung sowie Tagesausflügen in den Nationalpark Lahemaa und ins Arvo-Pärt-Zentrum, das sich einem der zentralen zeitgenössischen Komponisten in Estland widmet, steht der Besuch der Gutshöfe Palmse, Sagadi und Vihula sowie des Okkupationsmuseums auf dem Programm.
Das Hotel Sokos Viru liegt an der Grenze zur historischen Stadtmauer und mittelalterlichen Altstadt. Dort wird zu dieser Zeit der historische Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz eröffnet sein.
Ein Höhepunkt der Reise ist das Konzert in der Pühavaimu-Kirik (Heiliggeist-Kirche, 1380 erbaut), das unsere Kantorei und der Chor der Pühavaimu-Kirik gemeinsam gestalten. Unter der Leitung von Tobias Orzeszko erklingt u.a. das »Weihnachtsoratorium« von Camille Saint-Saëns.
Im Teilnahmepreis pro Person im Doppelzimmer von 915,00 € (Einzelzimmerzuschlag 130,00 € insgesamt) sind folgende Leistungen enthalten:
- Flugkosten ab/an Leipzig,
- Bustransfer vor Ort, Ausflüge, Eintritte und Führungen.
- 5 Übernachtungen im Hotel Sokos Viru.
Zur Teilnahme an der Reise melden Sie sich bitte bis zum 30. September 2023 beim Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. an unter Telefon 0341/25696970 oder info@dg-bildungswerksachsen.org.
Die Flyer mit sämtlichen Informationen zu unserer Reise liegen in der Kirche aus – oder Sie klicken gleich hier!
TASTE FÜR TASTE • SPENDEN FÜR EIN CEMBALO
Ein Cembalo gehört grundlegend zur kirchlichen und weltlichen Musik der Spätrenaissance bis zur Frühklassik. Gerade bei Kantaten und Oratorien z. B. von Bach und Händel ist dieses Instrument unentbehrlich.
In der Vergangenheit hat unsere Gemeinde zu solchen Anlässen ein Cembalo gemietet. Hierfür entstanden regelmäßig Kosten für Miete, Transport, Stimmung und Versicherung des Instruments, so dass sich auf lange Sicht die Investition in ein kircheneigenes Instrument lohnt.
Anfang November ist nun ein »flämisches Cembalo« mit zwei Manualen in unserer Kirche angekommen. Es ist ein Konzert-Cembalo, das 1986 in der renommierten niederländischen Cembalo- und Orgelbauwerkstatt Gerrit Cornelius Klop gebaut wurde und sich bestens für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts eignet. Mit mehreren Registern verfügt es über eine große Klangfülle sowie kraftvolle Bässe und ist auch in größeren Orchesterbesetzungen gut durchsetzungsfähig. Ein »Nazardzug« bietet weitere klangliche Spielräume. All diese Eigenschaften machen es zu einem äußerst vielseitigen Instrument, auf welchem sich diverse Gattungen und Stile musizieren lassen.
Um das Instrument mit etwa 15.000 Euro zu finanzieren, ist die Idee der »Tastenpatenschaft« entstanden, die sich bereits bei ähnlichen Projekten bewährt hat. Hierfür können Sie als Spender*innen eine Tastenpatenschaft erwerben – die Preise richten sich nach Manual und Tastenposition!
Tastenpaten können Sie für 75 bis 200 Euro pro Stück werden – tiefe Töne tragen am meisten zum Spendenaufkommen bei!
Tastenbereich | Manual I | Manual II |
FF bis H | je 200 Euro | je 125 Euro |
c bis h‘ | je 150 Euro | je 100 Euro |
c“ bis f“‘ | je 100 Euro | je 75 Euro |
Wenn Sie das Projekt finanziell unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Kantor Tobias Orzeszko auf, der gemeinsam mit dem Konsistorium und der Zollikofer-Stiftung das Cembalo-Projekt betreut.
Kontoverbindung:
Zollikofer-Stiftung der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig
IBAN DE22 8605 5592 1000 0005 55
Sparkasse Leipzig
BIC-/SWIFT-Code: WELADE8LXXX