KONZERTE

PASSIONSKONZERT AM PALMSONNTAG

Herzlich willkommen zum Palmsonntags-Konzert am 2. April um 17.00 Uhr in unserer Kirche!
Darin erklingen Werke von Rudolf Tobias, Max Reger und Johann Sebastian Bach.
.     
Der estnische Komponist Rudolf Tobias und Max Reger wurden 1873 geboren; dieses Jahr sind also die 150. Geburtstage der beiden.
Und 300 Jahre ist es her, dass Johann Sebastian Bach Thomaskantor in Leipzig wurde.
Im Konzert sind Werke zur Passion zu hören – und eine Woche vor Ostern auch schon die Hoffnung auf die Auferstehung Jesu!
.
Wir widmen das Konzert auch dem Gedenken an unseren früheren Pfarrer Hans-Jürgen Sievers, der am 5. April 80 Jahre alt geworden wäre.
.
Rudolf Tobias –  Karfreitagsmotette »Ihr Töchter von Jerusalem, weinet nicht über mich«

Max Reger – Choralkantate »O Haupt voll Blut und Wunden«
und Choralkantate »Auferstanden, auferstanden«
Johann Sebastian Bach – Osteroratorium »Kommt, eilet und laufet« BWV 249

 

Mitwirkende: 
Leonie Herzog (Sopran), Lena Hermann (Alt),
Fridolin Wissemann (Tenor), Anton Haupt (Bass)
Kantorei der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig,
Chor des Synodalverbands XI, Orchester »Fleurs de lis«
Leitung: Tobias Orzeszko

 

Karten zu 14,- € (ermäßigt 8,- €) erhalten Sie im Vorverkauf bei der
Musikalienhandlung M. Oelsner oder an der Abendkasse.

TASTE FÜR TASTE • SPENDEN FÜR EIN CEMBALO

Ein Cembalo gehört grundlegend zur kirchlichen und weltlichen Musik der Spätrenaissance bis zur Frühklassik. Gerade bei Kantaten und Oratorien z. B. von Bach und Händel ist dieses Instrument unentbehrlich.

 

In der Vergangenheit hat unsere Gemeinde zu solchen Anlässen ein Cembalo gemietet. Hierfür entstanden regelmäßig Kosten für Miete, Transport, Stimmung und Versicherung des Instruments, so dass sich auf lange Sicht die Investition in ein kircheneigenes Instrument lohnt.

 

Anfang November ist nun ein »flämisches Cembalo« mit zwei Manualen in unserer Kirche angekommen. Es ist ein Konzert-Cembalo, das 1986 in der renommierten niederländischen Cembalo- und Orgelbauwerkstatt Gerrit Cornelius Klop gebaut wurde und sich bestens für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts eignet. Mit mehreren Registern verfügt es über eine große Klangfülle sowie kraftvolle Bässe und ist auch in größeren Orchesterbesetzungen gut durchsetzungsfähig. Ein »Nazardzug« bietet weitere klangliche Spielräume. All diese Eigenschaften machen es zu einem äußerst vielseitigen Instrument, auf welchem sich diverse Gattungen und Stile musizieren lassen.

 

Um das Instrument mit etwa 15.000 Euro zu finanzieren, ist die Idee der »Tastenpatenschaft« entstanden, die sich bereits bei ähnlichen Projekten bewährt hat. Hierfür können Sie als Spender*innen eine Tastenpatenschaft erwerben – die Preise richten sich nach Manual und Tastenposition!

 

Tastenpaten können Sie für 75 bis 200 Euro pro Stück werden – tiefe Töne tragen am meisten zum Spendenaufkommen bei!

 

Tastenbereich Manual I Manual II
FF bis H je 200 Euro je 125 Euro
c bis h‘ je 150 Euro je 100 Euro
c“ bis f“‘ je 100 Euro je 75 Euro

 

Wenn Sie das Projekt finanziell unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Kantor Tobias Orzeszko auf, der gemeinsam mit dem Konsistorium und der Zollikofer-Stiftung das Cembalo-Projekt betreut.

 

Kontoverbindung:

Zollikofer-Stiftung der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig
IBAN DE22 8605 5592 1000 0005 55
Sparkasse Leipzig
BIC-/SWIFT-Code: WELADE8LXXX